Traumhochzeit im Herzen Münchens: Das Standesamt in der Mandelstraße 15
Das Standesamt Mandelstraße ist Teil des Standesamts München und liegt im begehrten Stadtteil Schwabing direkt am Englischen Garten.
Blick vom Monopteros
Foto: Ludmiła Pilecka, Englischer Garten from Monopteros, CC BY-SA 3.0
Oben: Blick vom Monopteros – von links: Bayerische Staatskanzlei, Alter Peter, Neues Rathaus, Residenz, Frauenkirche, Theatinerkirche, Salvatorkirche
Der Englischen Garten bietet nicht nur Natur und Sehenswürdigkeiten. Attraktionen und besondere Highlights machen den Englischen Garten für Einheimische wie Besucher attraktiv.
Ein Spaziergang durchs schöne Grün der weitläufigen Anlage ist schon mal sehr entspannend und bietet Einblicke in die Freizeitgestaltung der Stadtbewohner. Richtig geplant, kann man ziemlich viele Sehenswürdigkeiten gleich auf dem Weg mitnehmen.
Der Monopteros im südlichen Teil des Englischen Gartens ist eine der wichtigen Sehenswürdigkeiten. Er sieht wunderschön aus, steht auf einem kleinen Hügel und ermöglicht Euch den schönsten Blick über weite Wiesen ins satte Grün.
Das Haus der Kunst am südlichen Ende zeigt ein interdisziplinäres Programm mit zeitgenössischen künstlerischen Beiträgen. Aber auch ein Blick auf das neoklassizistische und geschichtsträchtige Gebäude ist sehr interessant.
Gleich hinter dem Haus der Kunst, idyllisch auf einer kleinen Insel in einem Bach gelegen, steht das Japanische Teehaus Kanshoan. In regelmäßigen Abständen werden traditionelle Teezeremonien abgehalten, denen man zusehen kann. Etwas Geduld sollten man aber schon mitbringen…..
Die Eisbachwelle – eine weltberühmte Sehenswürdigkeit in München
Eine unvergleichliche Attraktion ist die Eisbachwelle, die selbst im Winter das Surfen in der Stadt möglich macht. Im Sommer ist sie der Touristenmagnet Nummer 1. Die Eisbach-Surfer stürzen sich in die tosenden Fluten und fesseln mit ihrem Können die Menge beim Zusehen.
Als Paradies für Anfänger und etwas weniger bekannt ist die kleine Eisbachwelle E2. Sie liegt den Bach entlang einige Minuten von der großen Welle entfernt.
Der Chinesische Turm oder Chinaturm, wie ihn die Einheimischen nennen, ist nicht nur das wunderschöne Wahrzeichen des Englischen Gartens. Direkt vor Ort befindet sich auch der gleichnamige und sehr beliebte Biergarten mit Blasmusik, Maß und Brotzeit.
Tipps von unserem Partner GetYourGuide (Werbung):
Das Rumfordschlössl gleich ums Eck wurde seit 1791 als Offizierskasino genutzt. Heute ist es ein Natur- und Kulturtreff.
Am Kleinhesseloher See kann man wunderbar spazieren gehen und einen kleinen Ausflug mit dem Tret- oder Ruderboot machen. Wenn der See im Winter zufroren ist, findet Eishockey, Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen statt.
Wer durstig ist, kann im Seehaus oder im Biergarten einkehren und seinen Blick über den schönen, dunkelgrünen See schweifen lassen.
Im Nordteil des Englischen Gartens (beim Seehaus die Brücke über die Straße nehmen) ist jeder perfekt aufgehoben, der etwas Ruhe und Abgeschiedenheit sucht. Je weiter man in den Norden kommt, umso weniger ist los. Hier findet man sogar noch relativ einsame Plätzchen zum Ausruhen.
Das Stauwehr im Nordteil des Englischen Gartens wurde von 1918 bis 1924 erbaut. Es bietet in beide Richtungen einen grandiosen Blick auf die Isar. Von hier aus lässt es sich wunderbar spazieren gehen, ohne von Touristenscharen umgeben zu sein.
Das Amphitheater liegt seit 1985 etwas versteckt ebenfalls im nördlichen Teil. Der halbrunde Sitzbereich ist treppenartig um die Bühne angeordnet. Wer Lust hat kann hier Shakespeare rezitieren…
Wer es bis ganz in den Norden schafft, nutzt vielleicht die Gelegenheit in den Biergarten Aumeister einzukehren. Tagesaktuelle Highlights der Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen findet Ihr auf der Englischer Garten Startseite.
Das Standesamt Mandelstraße ist Teil des Standesamts München und liegt im begehrten Stadtteil Schwabing direkt am Englischen Garten.
Es ist schon verwunderlich, wenn in München zu jeder Tages-, Nacht- und Jahreszeit Menschen mit Surfbrettern unterwegs sind.
Wenn du auf welche triffst, sind das Eisbach-Surfer auf dem Weg zur Eisbachwelle!
Die britische Botschafterin in Deutschland Jill Gallard und der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. pflanzten gemeinsam mit der bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales Melanie Huml eine Rosskastanie zu Ehren der verstorbenen Königin Elizabeth II.
Eines der Wahrzeichen des Englischen Gartens ist der Chinesische Turm.
Mit dabei der Biergarten am Chinesischen Turm mit bayerischer Blasmusik, Kutschenfahrten sowie ein toller Kinderspielplatz.
Die kleine Eisbachwelle, die bei den Eisbach-Surfer auch E2 genannt wird, liegt etwas weiter hinten im Südteil des Englischen Gartens.
Es sind nur ein paar Minuten von der großen Eisbachwelle entfernt.
Monopteros München – er liegt im Südlichen Teil des Englischen Gartens auf einem kleinen Hügel und ist einer der markanten Wahrzeichen.
Er bietet eine wunderschöne Aussicht ins Grüne, auf die Liegewiese und auf dieStadtsilhouette.
Der Kleinhesseloher See liegt genau in der Mitte des Englischen Gartens zwischen Osterwaldgarten, Seehaus und dem Mittleren Ring bzw. Isarring.
Es ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel bei den Münchnern aber auch bei den Toruisten.
Das Haus der Kunst möchte mit seinen Ausstellungen den Blick auf zeitgenössische Kunst schärfen, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht.
Einen Überblick bekommst Du auf unserer Seite Haus der Kunst München.
Vom Stauwehr Oberföhring hast Du einen wunderschönen Blick auf die Isar.
In Richtung Norden nennen wir den Ausblick gerne „Little Kanada“.
Sehr idyllisch auf einer kleinen Insel im Eisbach hinter dem Haus der Kunst, liegt ganz im Süden des Englischen Gartens das Japanische Teehaus Kanshoan.
Der Anblick von Wildnis und Natur von mancher Brücke im Englischen Garten auf die Isar, weckt den Eindruck, mitten in Kanada zu sein.
Das Rumfordschlössl – Natur und Kulturtreff im Englischen Garten.
Am Rumfordhaus kommt jeder vorbei, der vom Chinaturm zur U-Bahn Giselastraße geht oder umgekehrt.
Das neue Amphitheater Englischer Garten liegt seit 1985 im nördlichen Teil des Englischen Gartens.
Der Sitzbereich des Theaters ist halbrund und treppenartig um die Bühne angeordnet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen