Englischer Garten München – einer der größten Parks der Welt

Anzeige

VG
Einer der größten Stadtparks der Welt  – der Englische Garten München. 
Leicht per U-Bahn erreichbar, gibt es jede Menge sehenswertes und zu erleben. Lasst Euch die schönsten Plätze vorstellen und erfahrt, wo richtig viel los ist und wo es noch ruhige Ecken gibt.


Die schönsten Sehenswürdigkeiten im Englischen Garten München

Monopteros: Im Süden des Englischen Gartens steht auf einem kleinen Hügel eines der markantesten Wahrzeichen des Parks: Der Monopteros.

Der Säulenrundbau bietet eine traumhafte Aussicht ins Grüne und auf die Liege- und Feierwiese am Eisbach. Der Blick auf die Stadtsilhouette Richtung Marienplatz und Theatinerkirche ist ebenso grandios, wie die sommerlichen Sonnenuntergänge.

Der Monopteros - eine Sehenswürdigkeit im Englischen Garten München

Haus der Kunst: Das geschichtsträchtige, neoklassizistische Gebäude des Hauses der Kunst liegt im Süden des Englischen Gartens an der Prinzregentenstraße. Erstklassige Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zeigen, wie Künstler sich auf unterschiedlichste Weisen mit Themen aus aller Welt befassen und auseinandersetzen.

Chinesischer Turm: So bekannt wie der gleichnamige Biergarten ist auch der Chinaturm, von dessen erstem Stock zur Biergartenzeit die Blasmusi schallt. Während des zweiten Weltkriegs brannte er komplett ab, wurde 1952 rekonstruiert und wiedereröffnet.

Stauwehr Oberföhring: Zum großen Isar-Stauwehr im nordöstlichen des Englischen Gartens (bei Oberföhring) braucht es einen kleinen Fußmarsch, durchs idyllische Grün entlang der Isar. Keine Sorge, es dauert nicht mehr als 15/20 Minuten, um die Kraft der strömenden Isar am Wehr und die Nackten an der Kiesinsel zu bestaunen.

Anzeige


Unsere Top-3 Aktivitäten im Englischen Garten München

  • Eisbach-Surfer an der Eisbachwelle beobachten und anschließend einen Cappuccino bei Fräulein Grüneis genießen
  • Aussicht und Sonnenuntergang vom Monopteros aus erleben
  • Chinesischer Turm besuchen und sich anschließend ein kühles Bier im Biergarten genehmigen. Bayerische Blasmusik gibt es kostenlos obendrauf

Touristenmagnet Nr 1 –  Die Eisbachwelle mit den wagemutigen Eisbach-Surfern

Eisbach Surfen auf der Eisbachwelle München

Die Eisbachwelle am Haus der Kunst locken das ganze Jahr über schaulustige Münchner und Touristen an die Brücke an der Prinzregentenstraße.

Im Sommer in Badehose, im Winter im Neoprenanzug stehen die Eisbach-Surfer Schlange, um die Welle zu rocken. Und dies bei jedem Wetter.

Das Wellenreiten auf der Eisbachwelle ist nur was für geübte und Könner. Wer etwas kleiner einsteigen möchte, übt an  der kleinen Eisbachwelle. Bei den Insidern auch „E2“ genannt.


Englischer Garten München – die Biergärten

Biergarten Chinesischer Turm im Englischen Garten München

Biergarten am Chinesischen Turm: Das Herz Biergartens ist der Chinesische Turm – das Wahrzeichen des Englischen Gartens. Das besondere ist der Flair und das gemischte Publikum. Hier treffen sich Jung und Alt, Geschäftsleute und Münchner Originale, Touristen aus aller Welt sowie Einheimische.

Seehaus am Kleinhesseloher See: Das Seehaus ist ein sehr schönes Restaurant mit einem Biergarten mit südländischem Flair. Das Publikum ist gemischt, obgleich eher der Münchener mit gut gefüllter Geldbörse zu sehen ist. Ein Besuch lohnt sich trotzdem, vor allem Abends da man hier einen wunderschönen Sonnenuntergang erleben kann.

Hirschau Biergarten – im Nordteil vom Englischen Garten: Der familiäre Biergarten bietet einen tollem Kinderspielplatz á la ‘Piratenschiff und ist deswegen bei Eltern sehr beliebt. Besucher finden hier typisch bayrische Küche zu normalen Preisen. Im Frühjahr und Sommer gibt es ein Musikprogramm und es spielen Live-Bands.

Aumeister Biergarten: Ganz an der nördlichen Grenze des englischen Gartens liegt der Aumeister mit seinem Biergarten und Restaurant. Es war früher das Königliche Jägerhaus, welches 1810 erbaut wurde. Das ideale Ziel für einen längeren Spaziergang oder eine Radltour.

Beliebt bei Hundefans: Das Mini-Hofbräuhaus im nördlichen Teil bietet einen kleinen Biergarten, der vor allem von den Münchner Hundebesitzern gerne genutzt wird. Bayerisch und idyllisch mit rot karierten Tischdecken und der besten Ente der Stadt ist der Osterwald Biergarten am Eingang zum Englischen Garten in Höhe des Kleinhesseloher Sees.


Tipp: Eine weitere Aktivität für Euch ist die Hop-On / Hop-Off-Tour bequem mit dem Bus, die Radtour oder der geführte Rundgang durch die Altstadt und den Viktualienmarkt (Werbung).

Aktivitäten, Sport und Freizeit

Der Englischer Garten München – ist heute ein richtiger “Volksgarten”. Auf den ausgedehnten Rasenflächen wird Volleyball, Federball und Frisbee gespielt, es gibt Bolzplätze Sport- und Jogatreffs und zwischen den Bäumen werden Slacklines gespannt. Im Eisbach darf (auch nackt) gebadet werden.

Abends dienen die Wiesen, speziell die Monowiese am Monopteros, der Jugend nicht selten als Party-Location für laue Sommernächte. Berühmt sind auch die Eisbach-Surfer, welche auf einer Welle direkt an der Brücke der Prinzregentenstraße für Urlaubs-Feeling sorgen. Ein 78 Kilometer langes Wegenetz bietet voll viele abwechslungsreiche Möglichkeiten für Jogger, Radfahrer und Inline-Skater.

Touren-Tipps von unserem Partner GetYourGuide (Werbung):


Spezial: die besten Spielplätze für Kinder – und Eltern

Spielplatz im Englischen Garten

Wo in der Stadt kann man noch so frei laufen, ohne auf Autos, Fahrradfahrer und anderes achten zu müssen? Der Englische Garten mit all seinen vielen Spielplätzen und den tollen freien Wiesen zum Toben ist ein Paradies für Kinder und Eltern. Hier findest Du eine komplette Übersicht der Spielplätze im Englischer Garten Spielplätze sowie der besonders bei Eltern beliebten Spielplätze in Biergärten.


Reiten im Englischen Garten

Für Reitfreunde bietet die Universitätsreitschule die Möglichkeit für ausgedehnte Ausritte in den Englischen Garten. Insgesamt stehen 12 Kilometer Reitwege zur Verfügung und das mitten in der Stadt. Hinzu kommt die historische Reitanlage, erbaut im Jahre 1927. Der direkte und exklusive Zugang zum Englischen Garten, lässt jedes Reiterherz höher schlagen.


Snack und ein guten Cappuccino – Übersicht der Kioske

Fräulein Grüneis: Gleich neben dem Treff der Eisbach Surfer findet sich der beliebte Kiosk Fräulein Grüneis. Supersüß – in Grün und Weiß gestrichen – mit Stehtischen und Bierkisten-Sitzplätzen, macht die Pause in diesem kleinen „Schwedenhäuschen“ richtig Spaß (leicht zurückgesetzt zwischen Eisbachwelle und Lerchenfeldstraße).

PS: Der Kiosk war das frühere Toilettenhäuschen am Englischen Garten. Über 50 Tonnen Schutt wurden aus dem stillgelegten Toilettenhaus heraus gebuddelt, um Platz für das kleine Cafeechen zu schaffen.

Kiosk Milchhäusl im Sommer bei Nacht

Milchhäusl – Bio Kiosk: Das Milchhäusl im Englischen Garten ist ein traditioneller und bei den Münchnern sehr beliebter Imbiss mit kleinem, charmantem Biergarten. Angeboten werden Bioprodukte, Brotzeiten und kleine Bayerischen Gerichte. Im Winter hält man sich in Seilbahnkabinen mit Schaffellen warm.

Mehr als „nur“ ein Kiosk: Fräulein Müller: Fräulein Müller ist bei den Schwabingern sehr beliebt und mehr als nur ein Kiosk. Auf dem von Münchener Freiheit zum Englischen Garten findet ihr ihn an der Gunzenrainerstraße. Vor dem Kiosk stehen kleine Tischen und Stühle und auf dem kleinsten Stand der Welt haben genau vier Liegestühle Platz.


Tipps für Aktivitäten

Bootfahren am Kleinhesseloher See: Der Kleinhesseloher See in der Mitte des Englischen Gartens ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Münchnern und Touristen. Ein romantischer Zwischenstopp bietet der Bootsverleih Kleinhesseloher See mit Tret- oder Ruderboot-Touren. Der Verleih befindet sich nördlich, neben dem Seehaus.

Bootfahren am Kleinhesseloher See

Spaziergang durch den Englischen Garten: Der Englische Garten bietet sich mit seiner Größe und Ruhe sowie den vielen Sehenswürdigkeiten für einen perfekten Spaziergang an.

Relaxen am Tivoli-Kraftwerk: Direkt am Tivoli-Kraftwerk befindet sich eine kleine, aber sehr schöne Liegewiese am Bach, die nicht sehr überlaufen ist. Schatten spendet eine große Trauerweide. Wer sich für Technikgeschichte interessiert findet im Nordteil des Englischen Gartens das historische Kraftwerk, das 1895 erbaut wurde. Das damals hochmoderne Werk kombiniert Wasser- und Dampfkraft und konnte sowohl mit Wasserturbinen als auch mit Dampfmaschinen einen Stromgenerator antreiben. Die denkmalgeschützte Anlage liefert heute mit zwei Turbinen umweltfreundlichen Strom aus dem Eisbach.


Tipps für den Abend

Cooles Nachtleben rund um den Wedekindplatz: In den kleinen Straßen rund um den beliebten Sommertreff am Wedekindplatz haben sich viele schöne Restaurants angesiedelt, wie z.B. das Chopan Schwabing (Afghanische Spezialitäten) oder “Helene Liebt Dich (derzeitiges Motto: „Tel Aviv meets Marrakesch”) oder das California mit Mexican Food. Im Sommer ist der Platz rappelvoll. Vor der Eisdiele gibt es immer eine lange Schlange – weil das Eis so speziell und lecker ist.

Nachtleben am Wedekindplatz in der Feilitzschstrasse

Goldene Bar: Die Goldene Bar im Englischen Garten befindet sich direkt an der Rückseite des Hauses der Kunst. Die coole, geschichtsträchtige Bar, lässt das das Flair alter Lounges aufleben und kombiniert es mit neuen Facetten des Designs. Sie ist gleichzeitig das Café des Hauses der Kunst und ein kleines bisschen Hipster.

LMU, Schelling- und Türkenstraße: Das ganze Uni-Viertel hat viele coole Bars, Cafes und Eaterias zu bieten. Im Sommer trifft sich die Jugend am Platz an der LMU. Jeder hat sein Bier dabei und es wird gefeiert.


Die wichtigsten Daten und Fakten rund um den Englischen Garten München

Der Englische Garten München ist mit einer Fläche von von 3,7 Quadratkilometer einer der größten Stadtparks der Welt. Er ist damit größer als der Londoner Hyde Park oder der Central Park in Manhattan New York.

Genau genommen erstreckt sich der Englische Garten über den Hof-und Finanzgarten vom Odeonsplatz bis in den Norden der Stadt. Das Wegenetz umfasst über 78 Kilometer, davon etwa 12 Kilometer für Reitausflüge.

Der Englische Garten wurde 1789 von Kurfürst Karl Theodor begründet. Die Länge beträgt etwa 5,5 km, die Breite etwa 2 km.

Englischer Garten München

Das größte Gewässer ist der Kleinhesseloher See mit etwa 8 Hektar Größe. Alle Bäche zusammengenommen habe eine Länge von 15 Kilometern und es gibt über 100 Stege und Brücken. Der Englische Garten wird im Jahr von über 5 Mio. Besuchern besucht.

Die Schlösser und Seenverwaltung,  die für den Park zuständig ist, setzt insgesamt für die Verwaltung und die Pflege des Englischen Gartens über 60 Mitarbeiter ein. (Quelle: Schlösser und Seenverwaltung).

Mit seinen Bächen, Seen, Wiesen und Biergärten ist es der beliebteste Treffpunkt zum Relaxen in München.


Geschichte und Entstehung

Bis zum Jahr 1788 war der Englische Garten eine Auenlandschaft. Als Überschwemmungsgebiet für die Isar, wurde wurde er von Bauern als Viehweide genutzt. Der undurchdringliche Wald war Jagdrevier der bayerischen Fürsten. Der Name Hirschau konnte sich bis heute halten.

Initiator zur Anlage des Parks war der Amerikaner Benjamin Thompson – später geadelt als Reichsgraf von Rumford aus Massachusetts – der unter anderem die Kartoffel in Bayern einführte.

Seine Grundidee war zunächst ein „Militärgarten“, in dem sich Soldaten in Friedenszeiten weitgehend selbst versorgen könnten. Nach dem ersten Spatenstich in 1788 entwickelte sich daraus die Idee, einen Volksgarten im Englischen Landschaftsstil zu gestalten. Bereits 1790 stand dann der Chinesische Turm im Rohbau.


Süd und Nordteil

Der Isarring trennt den Englische Garten in einen Süd- und Nordteil. Der südliche Teil liegt näher ab der Stadt und wird von den Münchnern intensiv als Freizeitpark genutzt. In unser Seite findet Ihr auf eine detaillierte Karte.

Der nördliche Teil zieht sich bis zum Stadtrand und ist eher eine Oase der Ruhe, die selbst heute noch lauschige und einsame Plätze zum Entspannen und Durchatmen bereit hält.

Weitere Links und die Schnellübersicht: Parken, Essen und Trinken, Umgebung, Toiletten, weiterführende Informationen für eine optimale Besuchsplanung, Fahrrad- und Segway-Touren

Anzeigen